Rettet die Felder der Elisabeth-Aue

Autor: Jörn Pasternak

Offener Brief an die Fraktionen von Bündnis 90 / die Grünen und der Linken

Offener Brief
an die Fraktionen von Bündnis 90 / die Grünen und der Linken

zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen
hier: Stadtentwicklung, Wohnbaupotentiale, Natur- und Landschaftsschutz

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir, die Vereine und Bürgerinitiativen, wenden uns heute an Sie mit der Bitte, die Felder der Elisabeth-Aue zu erhalten.
Die Felder im Norden Berlins – im Bezirk Pankow – sind Teil einer zusammenhängenden Natur- und Kulturlandschaft um das Dorf Blankenfelde.
Sie sind umgeben von:

• dem „Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde“,
• dem europäischen Natura 2000-Schutzgebiet „Tegeler Fließtal“
• und dem „Naturpark Barnim“

Die umliegenden Flächen sind lt. Gutachten der Unteren Naturschutzbehörde die artenreichsten Vogelhabitate Europas. Diese möchten wir erhalten und beschützen. Die großen zusammenhängenden Landschaftsräume am Stadtrand wie die Felder der Elisabeth-Aue sollten wegen ihrer großen Bedeutung für das Stadtklima, die Erholung und den Natur- und Landschaftsschutz erhalten bleiben.

Wir bitten Sie, sowohl dem Beschluss der BVV Pankow durch die Fraktionen Bündnis 90/ die Grünen sowie Die Linke Rechnung zu tragen, die Felder der Elisabeth-Aue nicht zu bebauen, als auch dem im Wahlkampf gegebenen Versprechen, sich gegen die Bebauung der Felder einzusetzen.

Ihre Fraktionen und die BVV Pankow haben alternativ dazu ausreichend Standorte für Wohnbaupotentiale auch im Bezirk Pankow aufgezeigt, die vorrangig realisiert werden sollten um den Bedarf an Wohnungen zu decken. Auf eine neue Trabantenstadt auf der grünen Wiese kann deshalb verzichtet werden.

Bitte nehmen Sie die Felder der Elisabeth-Aue in die Koalitionsverhandlungen als zukünftige Landschaftsschutzfläche auf, um langfristig diese Stadt liebenswert zu halten.

Verein                                Bürgerverein                     Bürgerinitiative
Elisabeth-Aue e.V.      Dorf Blankenfelde          Elisabeth-Aue

 

offener-brief

© 2025 Elisabeth-Aue e.V.

Theme von Anders NorénHoch ↑